Expert*innen unseres Netzwerks bieten Fort- und Weiterbildungen zum Thema "Kinder suchtkranker Eltern" an.
Diese können sowohl in Präsenz als auch im digitalen Format angefragt werden. Nutzen Sie die Fachkompetenz unserer Kooperationspartner*innen und lassen Sie sich und / oder Ihr Team coachen.
Die Übersicht wird in Kürze erweitert. Sollten weitere Fachstellen Fortbildungsangebote zu diesem Thema bereithalten wollen und noch nicht aufgeführt sein, bitten wir Sie um Kontaktaufnahme unter koki@ingolstadt.de.
Wir ergänzen gerne diesen Fortbildungskatalog:
Erziehungs- und Familienberatung (Caritas / Diakonie)
- Was tun, wenn ich den Verdacht habe, dass ein Elternteil alkoholisiert ist bzw. ein Alkoholproblem in der Familie besteht? (Abgrenzung akute vs. latente Gefährdung). Wie kann ich das Thema ansprechen? Was sind Dos bzw. Don'ts in einem solchen Gesprächen?
- Wie gehe ich damit um, wenn ein Kind/Jugendlicher mir von Alkohol/Sucht/psychischer Erkrankung in der Familie berichtet? Wie kann ich als Fachkraft dieses Kind/diesen Jugendlichen unterstützen? Was sollte ich auf keinen Fall tun?
- Wie kann ich in meinem Arbeitskontext die Resilienz von Kindern/Jugendlichen unterstützen? Was sind Schutzfaktoren für das gesunde Aufwachsen/für altersgemäße Entwicklung?
- Kennenlernen altersspezifischer Hilfs- und Unterstützungsangebote z.B. an der Erziehungs- und Familienberatung: Wie arbeitet die EB mit den Kindern/Jugendlichen in der Gruppe "Nicht von schlechten Eltern" - Gruppe für Kinder von psychisch kranken oder suchtkranken Eltern? Wie werden die Eltern bzw. wie wird das gesamte Familiensystem in die Arbeit einbezogen? Was sind die Kernthemen der Arbeit (Teilearbeit, Ressourcenarbeit, Förderung von Resilienz, ...)?
Condrobs e.V. Ingolstadt
- Das Arbeitsfeld und die Angebote von Condrobs e.V. in Ingolstadt
- Suchtentwicklung / Suchtentstehung
- Substanzkunde (Drogen, Alkohol, Medikamente, „Neue“ Drogen, etc.) und die damit verbundenen physischen und psychischen Auswirkungen
- Suchtmittelabhängige Eltern und ihre Kinder: „Mit den Eltern(teilen) arbeiten/ sie unterstützen und das Kindeswohl im Blick behalten“ – Möglichkeiten und Grenzen
- Erster Verdacht – was nun? Wie gehe ich als Fachkraft vor?
- Schutzfaktoren für das gesunde Aufwachsen / für die altersgemäße Entwicklung von Kindern suchtkranker Eltern (Resilienz)